Orangefarbener Kürbis, bunte Paprika, knackiger Blumenkohl, scharfe Chilischoten: Die Küche am Regionalen Berufsbildungszentrum in Kiel ist ein einziges Frischeparadies. Die 15 Kursteilnehmer werden aufgeteilt in kleine Gruppen. Einige bereiten eine Kürbissuppe mit Kokos zu, andere zaubern einen Obstsalat, wieder andere backen aromatisches Käse-Knoblauchbrot. Mittendrin sind Maria Metzner und Lea Fabienne Schröter. Die beiden jungen Frauen sind bereits ausgebildete Einzelhandelskauffrauen bei famila und wollen sich noch weiter qualifizieren. „Ich möchte einfach mehr über Obst und Gemüse erfahren und dieses Wissen an die Kunden weitergeben“, sagt die 21-jährige Maria Metzner. Lea Schröter ergänzt: „Ich fühle mich wohl in der Obst- und Gemüseabteilung, trage hier viel Verantwortung und will noch mehr lernen.“ Ein Koch zeigt ihr, wie sie die Orangen für den Obstsalat fachgerecht filetiert. Der Kochkurs ist nur ein kleiner Teil des Seminars. „Die Kursteilnehmer lernen auch einen Biobauernhof kennen, werden geschult in Warenkunde und Hygiene und erhalten ein Verkaufstraining“, erzählt die Obst- und Gemüsefachberaterin Birgit Meihöfer. Wer möchte, kann die gleiche Fortbildung auch mit dem Schwerpunkt Käse absolvieren. Abschließend stehen eine mündliche und eine schriftliche Prüfung an – der Kurs ist von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert. Bartels-Langness, die Muttergesellschaft von famila und Markant, investiert viel in diese Qualifizierungsmaßnahme. „An den Frischetheken sind wir stark, hier unterscheiden wir uns am deutlichsten von den Mitbewerbern“, sagt Kristina Lindner aus der Bela-Personalabteilung. „Diese Fortbildung ist absolut sinnvoll.“ In der Küche in Kiel wird indessen weiter geschnippelt, gekocht und gebacken. Zum Schluss dürfen alle ihre Kreationen probieren und genießen. Morgen geht es dann weiter mit der Theorie – alles zum Wohle der Kunden.
Experten in Sachen Frische
